
Die größte Modelleisenbahn der Welt befindet sich seit 2001 in der Hamburger Speicherstadt.
Die sympathischen Gründer des Miniatur Wunderland erinnern mich immer ein wenig an die Drei ???- der Träumer, der Denker und der Techniker.
In den 80ern hatte unser Nachbar im Keller eine große Modelleisenbahn aufgebaut an der er jede freie Minute bastelte. Manchmal ließ er uns Kinder gucken und ich höre noch immer seine rauhe Stimme: "Nichts anfassen, sonst gibt's was auf die Finger". Ich hab nicht verstanden weshalb ein Erwachsener damit spielen durfte, wir Kinder aber nicht...Nö, Modelleisenbahn, das war nichts für mich. So dachten wohl auch viele Frauen, die im Jahr 2000 an der Umfrage teilnahmen, welche von 45 fiktiven Sehenswürdigkeiten sie in Hamburg besuchen würden. Die Idee einer großen Modelleisenbahn wurde von den weiblichen Teilnehmern auf den letzten Platz gewählt. Wäre das Interesse der männlichen Teilnehmer ebenso schlecht ausgefallen, würde ich zwanzig Jahre später wohl nicht um 8:00 Uhr in der S-Bahn sitzen und die Vorschulgruppe meiner Tochter auf den Weg in das Miniatur Wunderland begleiten...
Jedes Jahr im Januar gibt es einen Monat lang die Aktion Ich kann es mir nicht leisten und dann ist der Eintritt für ALLE die sich solche Ausflüge finanziell nicht erlauben können kostenlos. Hier setzen die Betreiber auf Vertrauen und niemand muss sich rechtfertigen. Diese Gelegenheit wird auch von vielen Kindergärten und Schulen genutzt. Die meisten Kinder waren schonmal hier. Ich blicke in aufgeregte und freudige Gesichter. Bevor wir uns in die Austellung begeben, machen wir erstmal eine Frühstückspause. Wir sitzen im Bahnabteil des Restaurants, es gibt aber auch eine wirklich schöne Kinderecke. Hier ist der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ausdrücklich erlaubt. Und genau solche, nicht selbstverständlichen Kleinigkeiten machen das Miniatur Wunderland aus. Nebenbei bemerkt, hat das Restaurant eine wirklich gute Speisekarte mit frischen und leckeren Tagesgerichten und das zu fairen Preisen.
Als Mutter ärgere ich mich oft, wenn wir Kinderattraktionen besuchen und der Verzehr von mitgebrachten Speisen verboten ist, es dann aber ausschließlich ein
überteuertes Angebot an Fast Food gibt. In der Wunderwelt wird mitgedacht und mit Kindern fühlt man sich sehr willkommen.
Der reguläre Eintrittspreis ist mehr als fair, so sind Kinder unter 1m kostenlos, ansonsten 7,50 € und Erwachsene 15,00 €.
Bevor unsere Reise durch die derzeit 9 Wunderwelten beginnt, hier ein kleiner Abstecher zur
Erfolgsgeschichte.
Mit Liebeskummer, Plateauabsätzen und einem Handy das noch 7 Tage Akku hatte feierte ich den Millenium Jahreswechsel im angesagten Hamburger Nachtclub Voilà (heute H1).
Schon mit dem Voilà bewiesen die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun sowie ihr Geschäftspartner Stephan Hertz, die den Club damals schon seit 10 Jahren erfolgreich betrieben, dass sie gemeinsam einen guten Geschäftssinn haben.
Als Frederik Braun damals auf das neue Jahrhundert anstieß, ahnte er vermutlich noch nicht, dass er ein paar Monate später seinen Bruder und Hertz von
seinem Traum, die größte Modelleisenbahn der Welt zu bauen. Die Idee kam ihn während eines Urlaubs in der Schweiz. Solche verrückten Geschichten werden meist
nur in Hollywood geschrieben. Noch verrückter ist wohl, dass von seiner Idee bis zum Baubeginn nur 3 Monate vergingen.
Das Ergebnis der Umfrage war nicht eindeutig, immerhin die männlichen Teilnehmer wählten die Modelleisenbahn auf Platz drei. Die Idee war es, nicht nur die größte Modelleisenbahn zu bauen sondern vor allem "eine Welt zu erschaffen, die Männer, Frauen und Kinder gleichermaßen zum Träumen und Staunen animiert". Das Ganze musste finanziert werden und niemand glaubte, dass eine Bank für den Kindheitstraum eines Nachtclubbesitzers zwei Millionen Mark locker machen würde. Die Hamburger Attraktionen begrenzten sich zu der Zeit auf Reeperbahn, Michel, Hafenrundfahrt und Hagenbeck's Zoo. Frederik Braun konnte überzeugen und erhielt die Finanzierung, innerhalb von 9 Monaten wurden die ersten drei Abschnitte fertig gestellt.
Der Start war ernüchternd, noch nicht einmal 300 Besucher schauten sich die Wunderwelt bei der Eröffnung an und ich mag mir gar nicht vorstellen, wie die Nacht der drei nach diesem Desaster aussah.
Wer aber die Drei ??? kennt, weiß das die Geschichten immer gut ausgehen. So auch diese. Dank eines kleinen TV Berichts sollte die Erfolgsgeschichte einen Tag später beginnen und heute sind Wartezeiten bis zu 90 Minuten keine Seltenheit. Das Miniatur Wunderland zählt mit über 1,4 Millionen begeisterten Besuchern jährlich als beliebteste Attraktion in Deutschland.
Die Faszination
Mittlerweile habe ich das Wunderland schon etliche Male besucht und bin jedesmal von Neuem begeistert. Anfassen ist natürlich nicht erlaubt, aber damit die Besucher
trotzdem ihren Spaß haben, gibt es unzählige Knöpfe, die man drücken kann um die Miniaturwelt zum Leben zu erwecken. Mein Highlight ist der Hamburg Abschnitt und die Schokoladenfabrik in der
Schweiz, die auf Knopfdruck tatsächlich eine kleine Mini Schokolade auswirft. Die Werkstatt ist einsehbar und man kann den Modellbauern beim kreativen Arbeiten quasi direkt über die Schulter
schauen. Wer möchte kann auch an einer Führung hinter den Kulissen teilnehmen. Außerdem gibt es für mich in Hamburg keine vergleichbare Attraktion die so kinderfreundlich ist.
"Maammaaa komm schnell, guck mal, der Vulkan bricht aus" schreit mein Kind durch den Austellungsraum und obwohl kurz der Drang
da ist, ihr zu sagen, dass sie nicht so schreien soll, merke ich schnell, hier gibt es niemanden der sich an lauten Kinder stört und ja, es ist laut in der Miniaturwelt, laut auf
eine angenehme Weise.
Die Hausmusik der drei Macher hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten ein wenig geändert und besteht aus dem Rattern von über
1000 Miniatur Zügen, das Tönen von fast 1500 Signalen und vor allem der lautstarken und überwältigenden Begeisterung bei klein und groß.
"Da ist richtiges Wasser im Becken", freut sich Joleen, die Freundin meiner Tochter und ich sag ihr "nee, das sieht nur so
aus", "doch" sagt sie und lässt nicht locker. Ich halte meine Hand in das Becken, ist vermutlich nicht erlaubt, aber wie das so ist mit Verboten...und sie hat Recht, da staunte ich nicht
schlecht! Ja, es gibt viel zu entdecken in der Wunderwelt, für JEDEN. Ziel erreicht!
Unsere Reise ist an diesem Tag nach zweieinhalb Stunden vorbei und ich sehe 18 kleine glückliche Menschen. Eine von ihnen, das
kann ich bezeugen, hatte den ganzen Tag noch viel zu erzählen und freut sich schon auf den nächsten Besuch.
Besonders zu erwähnen ist auch das soziale Engagement der Betreiber. So lassen sie sich immer wieder etwas neues einfallen, um Menschen in Not zu unterstützen und etwas von ihrem Erfolg abzugeben. Wer vorab einen kleinen Einblick vom Wunderland bekommen möchte, dem empfehle ich das Video von dem Hamburger Rapper Samy Deluxe Stumm
Für den richtigen Besuch solltet ihr Euch die Tickets schon vorab besorgen um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Stephie
Die Miniatur Wunderland hat 365 Tagen im Jahr von mindestens 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. An Wochenenden, während der Ferien, an Dienstagen oder an Freitagen auch länger.
Adresse:
Miniatur Wunderland Hamburg GmbH
Kehrwieder 2
20457 Hamburg
weitere Preise
Quelle: www.miniatur-wunderland.de
Kommentar schreiben